08041 - 2507 info@dav-toelz.de

Wege

Wege

Unsere Wege erschließen die Natur, damit sie erlebbar wird. Aber die Wege haben auch gleichzeitig eine Lenkungsfunktion inne. Die Nutzerinnen und Nutzer verbleiben auf den Wegen und damit bleibt sehr viel Naturraum unberührt. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass die Wege im Gebirge regelmäßig gut gepflegt und instandgehalten werden. Die Sektion Tölz hat zwei Arbeitsgebiete: Das eine erstreckt sich vom Zwiesel bis zum Rechelkopf, das andere befindet sich im Karwendel rund um unsere Tölzer Hütte am Schafreiter - südlich des Sylvensteinsees bis kurz vor dem Achensee. Damit die Wege erhalten werden können, haben wir in der Sektion Tölz ein Wegepatennetzwerk, damit die Arbeit auf viele Schultern verteilt wird.

Es ist eine coole Sache, Wegepatin oder Wegepate zu sein! Du siehst am Ende des Tages, was du geschafft hast, auch wenn du nur einen Kontrollgang gemacht hast ... und du freust dich selbst, wenn du einen gut begehbaren Weg zurücklässt. Bei Interesse gerne unter info@dav-toelz.de melden. 

Aktuelle Wegearbeiten
Starke Leistung in unserem Wegenetz am Schafreuter: Ein 19-köpfiges Team hat den Weg vom Gramersberg Hochleger zur Wiesbauernalm Hochleger (Aufstiegsweg Schafreuter) aufwendig saniert. Dazu mussten mit viel körperlichem Einsatz neun große Holzriegel (3,5 m lang und je rund 25 kg schwer) 1,5 Stunden zur Baustelle getragen werden. Die alten waren entweder verfault oder fehlten gänzlich. Das Wetter und die Bodenverhältnisse waren sehr herausfordernd, aber der Teamgeist groß, so dass der Einsatz erfolgreich und ohne Hubschraubereinsatz abgeschlossen werden konnte. Den weiteren Einbau der Riegel übernimmt eine Fachfirma.

2024 erbrachte das ehrenamtlichen Wegeteam für die Wegeinstandhaltung 700 Arbeitsstunden.

 

Wanderwegekonzept Tölzer Land Süd

Ein umfangreiches Wanderwegenetz zieht sich durch das südliche Tölzer Land und verbindet die Gemeinden miteinander. Das Wegenetz wurde komplett neu ausgeschildert und ist nun auch angebunden an umliegende touristische Regionen. Im Rahmen des Projektes entstand ein zeitgemäßes, langlebiges, nachhaltiges, einheitliches und leicht verständliches Beschilderungssystem. Mehr als 2.200 neue Hauptwegweiser lösten eine 30 Jahre eine Beschilderung ab. Gewährleistet wird so auch eine Besucherlenkung zum Schutz sensibler Naturräume.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Mitfinanziert wurde das Projekt durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014–2022.