08041 - 2507 info@dav-toelz.de

Unser Naturschutz

Unser Naturschutz

Der Naturschutz umfasst alle Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Seit 1984 ist der DAV anerkannter Naturschutzverband und Mitglied beim Deutschen Naturschutzring (DNR), dem Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen. www.alpenverein.de/Natur/

Schließlich soll der einzigartige alpine Naturraum auch in Zukunft ein vielfältiger, geschützter Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten sein. Mit unserer Naturschutzarbeit in der Sektion wollen wir darüber informieren und dafür sensibilisieren, dass ein naturverträglicher Bergsport möglich und unabdingbar ist. Wir als Sektion sind Mitglied bei Verein zum Schutz der Bergwelt und CIPRA und halten Kontakte zu lokalen Umweltschutzverbänden wie z.B. dem Bund Naturschutz. 

Unsere Naturschutzreferenten Christiane Danner (Vorstand) und Kilian Stimm

Kilian: Ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Ich arbeite als Förster bei der Bayerischen Forstverwaltung. Im Beruflichen, wie auch im Privaten fasziniert mich insbesondere der Wald, aber auch die Natur an sich in ihrer Vielfältigkeit. Daher findet man mich in meiner Freizeit meistens draußen, sei es bei der Pirsch im Wald, beim Bergsteigen oder bei einer Skitour im Winter.

Christiane: Ich bin 35 Jahre alt und habe ein Kind. Von klein auf habe ich viel Zeit auf den Bergen oder in der Natur verbracht und bin dort immer noch in allen möglichen Sportarten unterwegs.

Warum Naturschutzreferent beim DAV?

Kilian: Der Alpenverein als Bergsportverein und anerkannter Naturschutzverband vereint für mich in einzigartiger Weise die Natur als „Erholungsraum“ für den Menschen und als „Lebensraum“ für Tiere und Pflanzen. Zum Schutz der (Berg)-Natur beitragen zu können und gleichzeitig einen naturverträglichen Bergsport zu ermöglichen reizt mich an der Aufgabe besonders. Ich freue mich die Sektion bei Ihrer Arbeit für die Natur, für ihre Mitglieder und nicht zuletzt für alle Berg- und Naturinteressierten in der Funktion als Naturschutzreferent unterstützen zu dürfen.

Christiane: Die Berge sind Heimat vieler nur hier lebender Tier- und Pflanzenarten – und auch die von uns Menschen. Ich möchte dazu beitragen, dass das Zusammenleben weiterhin gut funktioniert und wir dieses besondere Plätzchen Erde besser kennenlernen, schätzen und bewahren.

DAV-Kampagne „Natürlich auf Tour“ ...

... oder „Wie verhalte ich mich richtig am Berg?“
Immer mehr Menschen entdecken und schätzen die Bergwelt. Dies stellt die Natur mit ihrer Flora und Fauna vor immer größer werdende Herausforderungen. Mit Hilfe der DAV-Kampagne „Natürlich auf Tour“ gibt es ein paar nützliche Tipps und Hinweise, wie Ihr naturverträglich unterwegs seid und die einzigartige Landschaft unserer Alpen und darüber hinaus schützt und bewahrt.www.alpenverein.de/natur/naturvertraeglicher-bergsport/naturvertraeglich-unterwegs_aid_35094.html

Je nach Bergsportart gelten besondere Verhaltensregeln, schau doch mal rein unter „Natürlich klettern“, „Natürlich biken“ und „Natürlich auf Tour im Winter“.

Naturschutz der Sektion auf der Tölzer Hütte

In den letzten 20 Jahren haben wir zahlreiche Projekte realisiert:
2014: Neue biologische Kläranlage. Ersatz des Dieselaggregates durch ein mit Pflanzenöl betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW). Erweiterung der Photvoltaikanlage
2004: Regenwassernutzung für die WC-Spülung
2001: Solaranlage für Warmwasser
1995/96: Stromversorgung durch Photovoltaikanlage und Windrad mit Batterie und Wechselrichter, Dieselaggregat nur noch für große Verbaucher wie Waschmaschine bei längerem schlechtem Wetter.

2016 haben wir die Umweltgütesiegel des DAV erhalten: 

  • für die klimaneutrale Energieversorgung (Solarenergie und Blockkraftwerk)
  • Abwasserentsorgung
  • LED Beleuchtung
  • Wassermanagement
  • nur Getränkegebinde in Glasflaschen